 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
26. Jänner 2011
18 Uhr 30 |
|
Frauen lesen Frauen - Erstes Wiener Lesetheater
Frauen im politischen Wiederstand
Veranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Sie waren während der Nazi-Diktatur Partisaninnen, haben jüdische Mitbürger versteckt, im KZ den Widerstand organisiert oder im zivilen Bereich Aktionen gesetzt. Aus den Lebenserinnerungen von Margarete Schütte-Lihotzky, Dorothea Neff, Rosa Jochmann, Mali Fritz, Hermine Jursa, Toni Bruha und anderen Frauen.
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy, Monika Giller, Hilde Langthaler, Gabriela Schmoll (verantwortlich), Hilde Schmölzer
Bezirksmuseum Hietzing, 1130 Wien, Am Platz 2 (gleich neben der Kirche)
Anmeldung in der Volkshochschule Hietzing Tel. 804 55 24; office@vhs-hietzing.at |
|
|
|
1. März 2011
18 Uhr 30 |
|
Frauen lesen Frauen - Erstes Wiener Lesetheater
100 Jahre Internationaler Frauentag
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
Frauen im politischen Widerstand
Texte von Stefanie Bauer, Antonia Bruha, Mali Fritz, Betty Hirsch, Rosa Jochmann, Helene Kuchar „Jelka“, Käthe Leichter, Grete Mikosch, Dorothea Neff, Margarete Schütte-Lihotzky, Selma Steinmetz, Esther Tencer, Anna Wundsam
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy, Gabriela Schmoll (verantwortlich), Hilde Schmölzer,
Begrüßung und Einleitung: Brigitte Bailer, wissenschaftliche Leiterin des DÖW
Irma Schwager, Zeitzeugin aus dem französischen Widerstand
Veranstaltungsraum Ausstellung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
1010 Wien, Wipplingerstraße 6–8 |
|
|
|
19. März 2011
13 Uhr 45 |
|
Frauen lesen Frauen - Erstes Wiener Lesetheater
Zitate berühmter Frauenrechtlerinnen
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy, Heidi Hagl, Gabriela Schmoll, Hilde Schmölzer (verantwortlich)
Frauendemo anlässlich 100 Jahre Frauentag,
Kundgebung am Schwarzenbergplatz |
|
|
|
22. März 2011
19 Uhr |
|
Frauen lesen Frauen - Erstes Wiener Lesetheater
Vera Ferra-Mikura: Horoskop für den Löwen. Bedenkliche Geschichten
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy, Heidi Hagl, Elisabeth Krön, Angelika Raubek (verantwortlich), Hilde Schmölzer
Amerlinghaus, 1070 Wien, Stiftgasse 8 |
|
|
|
16. Mai 2011
19 Uhr |
|
Frauen lesen Frauen - Erstes Wiener Lesetheater
Monika Giller: Schwarzlicht
Der Erzählband "Schwarzlicht" versammelt 27 Erzählungen der Autorin. Eines ist allen Erzählungen gemeinsam: sie handeln vom gebrochenen Individuum in einer immer mehr zerfallenden Welt. Im Mittelpunkt stehen zumeist Frauen, die auch in der postfeministischen Ära beinahe so verloren und zerstört erscheinen, als hätte es den Kampf der Frauen um gleiche Rechte nie gegeben.
Das Individuum steht mit sich allein in einem feindlichen Umfeld. Männer und Frauen leben miteinander, finden aber kaum zueinander. Die Verletzungen, die die Gesellschaft dem Individuum zufügt, kann der Mensch nur bei sich selbst lösen.
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy (verantwortlich), Heidi Hagl, Elfriede Haslehner, Elisabeth Krön, Hilde Langthaler, Erika Parovsky, Angelika Raubek, Gabriela Schmoll, Hilde Schmölzer
Amerlinghaus, 1070 Wien, Stiftgasse 8 |
|
|
|
22. Mai 2011
16 Uhr |
|
Erstes Wiener Lesetheater:
Lesung aus dem Menschenrechte-Lesebuch:
“Wer die Wahrheit spricht ..., muss immer ein gesatteltes Pferd bereithalten”
(Hrsg. Tobias Kiwitt und Ulrich Klan), Amnesty International und Armin T. Wegner-Gesellschaft
Eine Hommage an die Allgemeine Erklärung der Menschenrecht und an Armin T. Wegner
Mit Texten von Hilde Langthaler, Andrea Weibel, Thomas Friedt, Nadine Jansen, Kathrin Steinberger
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy (verantwortlich), Werner Grüner, Heidi Hagl, Hilde Langthaler, Hans-Jörg Liebscher, Angelika Raubek
Café Grande, Mödling, Stefaniegasse 1 (Nähe Bahnhof)
"Wiederholung der Lesung am 29. Juni 2011 in der Hauptbücherei Wien" |
|
|
|
8. Juni 2011
20 Uhr |
|
Freiheit des Wortes
Die alljährliche Lesung der Grazer Autorinnen und Autorenversammlung wird sich diesmal mit Rassismus, Diskriminierung von Minderheiten und Integration ohne Anerkennung auseinandersetzen.
Es lesen: Judith Gruber-Rizy, Marie-Thérèse Kerschbaumer, Sabine Gruber, Erika Kronabitter, Hilde Schmölzer, Ilse Kilic, Rolf Schwendter, Hilde Langthaler, Mechthild Podzeit-Lütjen, Fritz Widhalm, Günter Vallaster, Thomas Northoff, Marlen Schachinger, Walter Baco, Sophie Reyer, Sylvia Treudl, Barbara Neuwirth
Moderation und Organisation: Petra Ganglbauer
Universität Wien, Hauptgebäude, Stiege 8, 1. Stock, Hörsaal 41, 1010 Wien, Karl Lueger-Ring |
|
|
|
17. Juni 2011
19 Uhr |
|
Bezirksfestwochen Ottakring
Frauen lesen Frauen - Erstes Wiener Lesetheater
Alja Rachmanowa: Milchfrau in Ottakring.
Tagebuch aus den 30-er Jahren
Mit 235 Schilling Bargeld stiegen im Dezember 1925 Arnulf, Alexandra und der knapp vierjährige Jurka Hoyer in Wien aus dem Zug. Ohne Angabe von Gründen aus der Sowjetunion ausgewiesen, ohne Papiere und ohne alle Habe einfach über die polnische Grenze abgeschoben.
Ein Stück erlebter Zeitgeschichte am Beispiel einer Frau, die sich und ihrer Familie im Österreich der späten Zwanzigerjahre als Milchfrau in Ottakring das Überleben ermöglichte.
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy, Heidi Hagl (verantwortlich), Elfriede Haslehner, Elisabeth Krön, Hilde Langthaler, Angelika Raubek, Gabriela Schmoll, Hilde Schmölzer
Galerie Heinrich, 1160 Wien, Thaliastraße 12 |
|
|
|
29. Juni 2011
19 Uhr |
|
Erstes Wiener Lesetheater:
Lesung aus dem Menschenrechte-Lesebuch:
“Wer die Wahrheit spricht ..., muss immer ein gesatteltes Pferd bereithalten”
(Hrsg. Tobias Kiwitt und Ulrich Klan), Amnesty International und Armin T. Wegner-Gesellschaft
Eine Hommage an die Allgemeine Erklärung der Menschenrecht und an Armin T. Wegner
Mit Texten von Hilde Langthaler, Andrea Weibel, Thomas Friedt, Nadine Jansen, Kathrin Steinberger
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy (verantwortlich), Werner Grüner, Heidi Hagl, Hilde Langthaler, Hans-Jörg Liebscher, Angelika Raubek
Hauptbücherei, 1070 Wien,Urban Loritz-Platz 2 |
|
|
|
24. September 2011
ab 16 Uhr bis ca. 0 Uhr |
|
Poet Night 2011 des Ersten Wiener Lesetheaters
Eigene Texte lesen: Judith Gruber-Rizy, Helmut Rizy, Rolf Schwendter, Gerhard Ruiss, Beppo Beyerl, Axel Karner, Thomas Northoff, Christian Katt, Hahnrei Wolf Käfer, Christa Nebenführ, Fritz Widhalm, Hilde Schmölzer und viele andere.
Kulturzentrum Siebenstern, Siebensterngasse 31, 1070 Wien |
|
|
|
11. Oktober 2011
19:00 Uhr |
|
Frauen lesen Frauen - Erstes Wiener Lesetheater
Lina Loos: Morde in Döbling
Geschichten vom Theater und vom Leben
Geistreich und unterhaltsam sind die Geschichten und Feuilletons, die Lina Loos ab 1904 für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verfasst. Nach ihrer kurzen Ehe mit dem Architekten Adolf Loos spielt sie Theater, tritt in Berlin und Wien in Kabaretts auf und wird 1921 Mitglied des Deutschen Volkstheaters in Wien. Daneben ist Lina Loos immer schriftstellerisch tätig. Ihre pointierten Beiträge erscheinen regelmäßig.
Eine kleine Auswahl davon lesen:
Judith Gruber-Rizy, Heidi Hagl, Elisabeth Krön, Angelika Raubek (verantwortlich), Gabriela Schmoll, Hilde Schmölzer
Amerlinghaus, 1070 Wien, Stiftgasse 8 |
|
|
|
20. Oktober 2011
19 Uhr |
|
Frauen lesen Frauen – Erstes Wiener Lesetheater
Erinnerungen an eine Unbeugsame
In memoriam Wangari Maathai (1940 – 2011)
Lesung und Film
Die am 25. September dieses Jahres verstorbene kenianische Umweltaktivistin, Feministin, Politikerin und Wissenschafterin erhielt 2004 als erste afrikanische Frau den Nobelpreis.
Es lesen: Judith Gruber-Rizy, Erika Parovsky, Angelika Raubek
Im Anschluss an die Lesung wird der Dokumentarfilm „Wangari Maathai: Friedensnobelpreisträgerin und Kämpferin“ (USA/Kenia 2008) gezeigt.
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, 1090 Wien, Sensengasse 3, Alois Wagner Saal |
|
|
|
|
|